Wolfgang Amadeus Mozart
Figaros Hochzeit
Grenzenlos oder an der Grenze? Wie lange wird die große Liebe von Rosina und Almaviva andauern, die für immer sein sollte, und wann wird die unschuldige Tändelei mit Cherubino zu etwas viel Ernsthafterem? Wo sind eigentlich die Grenzen in den zwischenmenschlichen Beziehungen…
Nach der erfolgreichen Inszenierung von Händels Alcina präsentiert sich auf der Brünner Bühne erneut das herausragende Orchester des Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks, um gemeinsam mit Regisseur Jiří Heřman die Schönheit von Mozarts Musik und seiner bis heute auf der ganzen Welt beliebten Oper zu erkunden. Und diese Popularität kann kaum verwundern, denn Figaros Hochzeit bezaubert nicht nur mit brillanter Musik, die den Zuhörer gleich einem nie versiegenden Wildbach mit sich reißt, sondern kann auch mit einem geradezu dramatischen Libretto aufwarten. Hier konnte sich da Ponte beim gleichnamigen Schauspiel des französischen Dramatikers Pierre de Beaumarchais bedienen.
Figaros Hochzeit galt schon seit der Premiere des Schauspiels als revolutionäres Stück, doch in Wirklichkeit geht es hier mehr um Menschen als um Revolutionen. Und um die Beziehungen zwischen ihnen – ein Thema, das so alt ist wie die Menschheit selbst und nie seine Aktualität verliert. Gerade deshalb zieht uns die reine Liebe zwischen Susanna und Figaro so an, amüsiert uns der übermütige Cherubino mit seiner sich entwickelnden Sexualität, der in jeder Frau in seiner Nähe ein Objekt der Vergötterung sieht, deswegen rührt uns die enttäuschte Liebe der Rosina, und deswegen können wir uns in den nicht allzu erfolgreichen Eroberungsversuchen des Grafen Almaviva selbst wiedererkennen. Und schließlich erfahren Sie hier endlich, wie es mit den Opernhelden weitergeht, nachdem am Ende des Barbiers von Sevilla der Vorhang gefallen ist.
In Koproduktion mit dem Théâtre de Caen und dem Slowakische Nationaltheater
Collegium 1704
Premiere: am 22. März 2025 im Janáček-Theater
Einstudiert im italienischen Original mit tschechischen, englischen und deutschen Untertiteln.
Inhalt der Oper
Märchen und Liebesgeschichten enden für gewöhnlich mit einer Hochzeit und jenem „Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“. Aber ist das denn wirklich so? Graf Almaviva ist in seinem Werben um die schöne Rosina so weit gegangen, sich als betrunkener Offizier auszugeben und bei Nacht auf fremde Balkone zu klettern. Seit ihrer Heirat sind nun drei Jahre vergangen – was ist von der leidenschaftlichen Liebe des spanischen Granden geblieben?
1.Teil
Figaro ist Almavivas Kammerdiener geworden. Er trifft gerade die Vorbereitungen für seine Hochzeit mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin Rosina. Doch auf Susanna hat auch der Graf ein Auge geworfen, der seine Zeit gern mit Feiern und in Gesellschaft schöner Mädchen verbringt. Figaro schwört seinem Herrn Rache, doch auch bei ihm gibt es etwas, das seiner Hochzeit im Weg steht – er hat sich von Almavivas Haushälterin Marcellina Geld geliehen, und wenn er es ihr nicht zurückzahlen kann, muss er sie heiraten. Marcellina sehnt sich sehr nach der Hochzeit, und Dr. Bartolo wird ihr gern dabei helfen, denn er will es Figaro heimzahlen, dass der ihm Rosina vor der Nase weggeschnappt hat. Ganz schwindlig von der Liebe ist auch der Page Cherubino. Seine Gefühle für Barbarina und Susanna sind eher spielerischer Natur und seinen aufgewühlten Hormonen geschuldet, doch im Falle der Gräfin geht es um etwas Ernsthafteres. Der Graf hat Cherubino bei Barbarina erwischt und schickt ihn zur Strafe fort. Cherubino sucht Hilfe bei Susanna, wo jedoch ebenfalls der Graf erscheint. Der verzweifelte Cherubino versteckt sich unter dem Tisch, wo ihm alsbald auch der Graf Gesellschaft leistet, denn in dessen Liebeswerben um Susanna ist der Tanzmeister Basilio geplatzt. Cherubino wird bald entdeckt, doch da erscheint Figaro mit den Mädchen, die dem Grafen huldigen. Der weist Cherubino an, zu seiner Kompanie nach Sevilla zu fahren.
Susanna hat auch der Gräfin anvertraut, dass der Graf hinter ihr her ist, und diese erinnert sich traurig an die verflossene Liebe. Figaro präsentiert eine Lösung – er hat dem Grafen ein Schreiben geschickt, in dem ihn Susanna zu einem Treffen einlädt und ihn gleichzeitig von einem geplanten Stelldichein der Gräfin mit einem unbekannten Liebhaber berichtet. Zu diesem Treffen wird statt Susanna Cherubino gehen, den Figaro gleich mitgebracht hat. Die Gräfin fürchtet zwar die Eidersucht ihres Gemahls, doch sie erklärt sich einverstanden. Als sie gerade dabei sind, Cherubino in Frauenkleider zu stecken, taucht der Graf auf, der den Brief bereits erhalten hat. Cherubino springt aus dem Fenster, und Susanna gibt vor, dass es sie gewesen sei, die im Ankleideraum eingesperrt war. Das Ganze fliegt um ein Haar durch den Gärtner Antonio auf, der Cherubino erblickt hat, und Figaro versucht, die Schuld für die zerknickten Blumen auf sich zu nehmen. Susanna und Figaro bitten um den Segen für ihre Hochzeit, doch da platzt Marcellina herein, die die Erfüllung der Abmachung durch Figaro und die Heirat mit ihm verlangt.
2.Teil
Die Gräfin überredet Susanna dazu, den Grafen zu einem Stelldichein in den Garten zu locken, statt ihrer jedoch wird sie dann selbst dort erscheinen. Susanna ist einverstanden, doch wird die Freude des Grafen über das Rendezvous getrübt, als er zufällig hört, wie Susanna zu Figaro bemerkt, sie habe ihre Sache schon gewonnen. Der Graf will sich rächen, doch ist der Streit mit Marcellina beendet, als sich herausstellt, dass Figaro der uneheliche Sohn von ihr und Bartolo ist. Die Gräfin und Susanna schreiben eine Einladung, die Susanna dem Grafen während der Hochzeitsfeier übergeben soll. Cherubino wurde unterdessen von Barbarina unter den übrigen Brautjungfern versteckt, wo ihn Antonio entdeckt. Da erklingt jedoch der Hochzeitsmarsch, und die Feier beginnt.
Barbarina sucht die Nadel, mit der Susanna den Brief an den Grafen zusammengeheftet hat. Sie sollte sie als Bestätigung des Treffens zurückbringen, doch hat sie sie irgendwo verloren. Sie wird von Figaro überrascht, der aus ihren Worten schließt, dass es Susanna sei, die das Stelldichein mit dem Grafen hat. Er wird wütend und vertraut sich Marcellina an, doch die ist von Susannas Unschuld überzeugt. Schließlich hat sie mit Männern ihre Erfahrungen. Der Garten erwacht zum Leben, als verschiedene Pärchen hier ruhige Orte für ihre Tändeleien suchen. Die Gräfin wartet verkleidet als Susanne auf den Grafen. Figaro beobachtet aus seinem Versteck, wie der Graf die vermeintliche Susanna zum Gartenpavillon führt, wo sie jedoch gestört werden. Susanna erscheint in den Kleidern der Gräfin, doch Figaro erkennt sie schnell, und gemeinsam spielen sie dem zurückkehrenden Grafen eine leidenschaftliche Liebesszene vor. Der Graf glaubt, seine Frau ertappt zu haben, doch schließlich zeigt sich, dass als Einziger gerade er hier ertappt wurde. Es sind Wort der Vergebung zu hören, und alle laufen rasch zu der Feier. Im Garten bleiben nur die Gräfin und Cherubino zurück…
Produktionsteam
Besetzung
Wann spielen wir?
Figaros Hochzeit
PREMIERE Abonnement: PO Zuletzt 1 Fahrkarte- 22/03/2025
- 18:00 - 21:30
Figaros Hochzeit
Dramaturgische Einführung vor dem Spiel Abonnement: O3- 23/03/2025
- 18:00 - 21:30
Figaros Hochzeit
Dramaturgische Einführung vor dem Spiel Abonnement: OV- 29/03/2025
- 17:00 - 20:30
Figaros Hochzeit
Abonnement: O2- 30/03/2025
- 17:00 - 20:30
Figaros Hochzeit
Dramaturgische Einführung vor dem Spiel Abonnement: O1- 04/04/2025
- 19:00 - 22:30
Figaros Hochzeit
- 05/04/2025
- 17:00 - 20:30